Die Geschichte der Globen beginnt in der Antike, als Menschen erstmals erkannten, dass die Erde eine Kugel ist. Bereits der griechische Gelehrte Krates von Mallos soll im 2. Jahrhundert v. Chr. einen der ersten Erdgloben hergestellt haben. Neben den Erdgloben gab es auch Himmelsgloben, um den Sternenhimmel abzubilden, die von griechischen und römischen Wissenschaftlern gefertigt wurden.
Im Mittelalter blühte das Wissen um Globen insbesondere in der islamischen Welt auf, während Europa mehrheitlich von der Vorstellung einer flachen Erde geprägt war. Erst mit der Renaissance und den großen Weltentdeckungen des 15. Jahrhunderts begann die Globenherstellung ihre Blütezeit.
Die Renaissance und der globale Siegeszug des Globus
Der älteste erhaltene Globus ist der „Erdapfel“ von Martin Behaim aus dem Jahr 1492, der die damals bekannte Welt zeigt – ohne Amerika, da die Entdeckungsreisen gerade erst begannen. Die Globen wurden immer detaillierter und genauer, vor allem durch die Beiträge von Kartografen wie Johannes Schöner und Gerhard Mercator. Im 17. Jahrhundert entstanden prächtige Beispiele wie die Coronelli-Globen, die Wissenschaft und Kunst meisterhaft vereinten.
Die Pioniere der modernen Globenherstellung: Columbus Globus
Eine der bedeutendsten Marken in der Geschichte der Globen ist Columbus, gegründet 1909 von den Brüdern Paul und Peter Oestergaard in Berlin-Schöneberg. Mit der Vision „Ein Columbus-Globus in jedes Heim“ revolutionierten sie die Globenproduktion, indem sie Globen aus Pappe mit handkaschierten Kartenbildern serienfähig herstellten. Das machte Globen erstmals für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich.
Columbus wurde schnell zum Marktführer und exportierte seine Globen in 24 Sprachen, sogar bis nach China. In den 1920er Jahren brachte Columbus den Leuchtglobus auf den Markt, der durch eine Glaskugel beleuchtet wurde und zwei Kartenbilder zeigte – politisch im Licht, geografisch im Dunkeln. Dies war eine absolute Innovation.
Während des zweiten Weltkriegs wurden die Fabriken in Berlin zerstört, doch der Wiederaufbau gelang in Beutelsbach nahe Stuttgart. Hier entwickelte Columbus weiter bahnbrechende Technologien wie den „DUO-Globus“, der zwei Kartenbilder auf einem Globus vereinte, und den „Schwebeglobus“, eine Palette von Globusmodellen, die magnetisch frei schwebten.
Columbus ist heute die älteste noch produzierende Globusmanufaktur der Welt und fertigt jährlich rund 100.000 Globen mit modernster Technik, darunter interaktive und digitale Varianten, wie den „sprechenden Globus“ mit Entdeckerstift oder eine „4D Globus“-App, die eine virtuelle Erweiterung bietet.
Räthgloben – Tradition trifft Qualität aus handwerklicher Meisterschaft
Auch Räthgloben ist eine renomierte deutsche Manufaktur, die 1923 gegründet wurde und sich auf hochwertige handgefertigte Globen spezialisiert hat. Das Familienunternehmen aus dem Schwarzwald vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik. Räthgloben sind bekannt für ihre detailgetreuen Kartendrucke, die sorgfältige Handkaschierung und die Verwendung edler Materialien, die jedem Globus ein besonders nobles Erscheinungsbild verleihen.
Die Marke legt großen Wert auf Genauigkeit und Ästhetik. Zwischen den beiden Weltkriegen erlebte Räthgloben ebenfalls den Wandel von Globen als Lehr- zu Sammlerstücken und dekorativen Designobjekten. Im Vergleich zu Columbus fokussiert Räthgloben stärker auf exklusive und oft limitierte Produkte, die Sammler und Liebhaber anziehen.
Globen heute – Mehr als Dekoration
Moderne Globen sind heute faszinierende Kombinationen aus Tradition und Innovation. Marken wie Columbus und Räthgloben setzen nicht nur auf wissenschaftliche Korrektheit und hochwertige Verarbeitung, sondern auch auf zahlreiche technische Innovationen wie Beleuchtung, Magnettechnik, interaktive Oberflächen und digitale Integration.
Globen sind mehr denn je Symbole der Entdeckungslust, Bildung und Ästhetik – ideale Stücke für das Zuhause, Klassenzimmer oder repräsentative Räume. Sie erzählen die Geschichte der Erde, ihrer Entdeckung und der Menschen, die sich immer wieder bemühten, die Welt besser zu verstehen.
Dieser ausführliche Einblick verbindet die Jahrtausende alte Geschichte der Globen mit der modernen, innovativen Handwerkskunst deutscher Traditionsunternehmen wie Columbus und Räthgloben – eine faszinierende Reise rund um die Kugel, die die Welt bedeutet.
Quellen.
[1] Geschichte von COLUMBUS https://columbus-verlag.de/unsere-geschichte
[2] Columbus (Verlag) - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Columbus_(Verlag)
[3] Der Globus. Eine runde Sache. - COLUMBUS Globus https://columbus-verlag.de/files/cto_layout/img/Katalog/COLUMBUS%20Katalog%202022%20Web.pdf
[4] Columbus Landkarten - GLOBEN-UND-KARTEN https://www.globen-und-karten.de/landkarten/31/m,Columbus
[5] Erkenntnisquelle und Statussymbol - Deutschlandfunk Kultur https://www.deutschlandfunkkultur.de/erkenntnisquelle-und-statussymbol-100.html
[6] Geheimnis des Globus Columbus: weltälteste Manufaktur https://wasmitreisen.com/geheimnis-des-globus/
[7] Mit einem COLUMBUS Globus die Welt entdecken https://online-moebel-magazin.de/16446-mit-einem-columbus-globus-die-welt-entdecken/
[8] Globushersteller Columbus: Mehr als das getreue Modell der Erde https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/globushersteller-columbus-mehr-als-das-getreue-modell-der-erde-1742812.html
[9] COLUMBUS Globus Shop https://columbus-globus.shop
[10] Globus-Geschichte: Kugeln, die die Welt bedeuten - FAZ https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/globus-geschichte-kugeln-die-die-welt-bedeuten-14942505.html
[11] Globus https://de.wikipedia.org/wiki/Globus
[12] Geschichte: Wie der Globus ins Rollen kam - [GEOLINO] https://www.geo.de/geolino/wissen/16722-rtkl-geschichte-wie-der-globus-ins-rollen-kam
[13] Globus des Martin Behaim https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Globus_des_Martin_Behaim
[14] Geschichte und Bedeutung von Globen https://www.weltkugel-globus.de/modell-der-erde/geschichte-bedeutung-globen/